Kunstraum Kreuzberg

Guilty, guilty, guilty!

Entwürfe zu einer feministischen Kriminologie

[Scroll down for English]

MIT ⁄ WITH:

Dennis Adams
Rüzgâr Buşki
Barbara Breitenfellner
İpek Duben
Nika Dubrovsky
Galit Eilat
Noa Gur
Dominique Hurth
KwieKulik
Suzana Milevska with
Sam Richardson
Krystal Shelley &
Shevaun Wright
Roee Rosen
Susanne Sachsse
Ekaterina Shelganova

Kurtiert von ⁄ Curated by

Sonja Lau

Kuratorische Assistenz

Shohreh Shakoory

Grafikdesign

Studio Hold

Austellungsgrafik

Duygu Atçeken

Übersetzungen

Faith Ann Gibson

Recherche

Yana Pitenko

Öffentlichkeitsarbeit

Danila-Freitag, Agency for the
Performing Arts

Lektorat

Gegensatz Translation Collective

Leitung des Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien

Stéphane Bauer

Programmkoordination

Sofía Pfister

Produktionsleitung

Kristoffer Holmelund

Projektmitarbeit

Gianna Ehrke,
Dani Hasrouni,
Johanna
Janßen,
Helen-Sophie Mayr

Besondere Danksagung:

Banu und Hakan Çarmıklı Collection, Istanbul;
Persons Projects, Berlin ⁄ Asia Zak Persons;
KwieKulik Foundation ⁄ Zofia Kulik; Pia Entenmann;
Cigdem Ikiisik (Kulturakademie Tarabya, Istanbul);
Esra Sarıgedik (BüroSarıgedik, Istanbul)

Die Ausstellung Guilty, guilty, guilty! Entwürfe zu einer feministischen Kriminologie fragt nach einer feministischen Bestandsaufnahme in Bezug auf die rechtsprechende Gewalt. Im Vordergrund stehen “Frauen vor Gericht” – Künstler*innen, ‚bad mothers‘, Angeklagte und Kläger*innen auf verlorenem Posten. Der Gerichtssaal steht dabei nicht allein für einen Ort der Urteilsfindung, sondern verweist vor allem auf einen Raum, in welchem unterschwellig immer auch ein politisches bzw. ideologisches Bild von Frau ausgehandeltund konstruiert wird. Was wird hier jenseits der Rechtsparagraphen mit ausgehandelt? Und wie können wir diesen Diskurs sichtbar machen?

„Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“, schrieb die Journalistin Swetlana Alexijewitsch in ihrer wegweisenden Publikation unter ebendiesem Titels1. Das scheint auch auf die Geschichte der Rechtsprechung zuzutreffen, untersucht man diese auf Schilderungen von weiblicher Kriminalität, Täterinnenschaft, und Formen weiblichen Ungehorsams. Wie die Soziologin Carol Smart seit den späten 1970er Jahren nachgewiesen hat, besteht bis heute ein wesentliches Forschungsdefizit in Hinblick auf eine weibliche Kriminologie,² und die Kluft wird umso größer, fragt man nach einer feministischen Ausrichtung derselben. Genau um diese soll es in dieser Ausstellung gehen.

Guilty, guilty, guilty! Entwürfe zu einer feministischen Kriminologie versammelt dazu ein breites Spektrum an künstlerischen Positionen, die unter Einsatz von Sound-und Videoarbeiten, Kollage, Installation, Fotografie, artistic research und aktivistischen Strategien, alternative Zugänge zum Verhältnis von Geschlecht und Rechtsprechung freilegen. Untersucht werden Form und Sprache im Rahmen der Nachkriegsprozesses gegen KZ-Aufseherinnen (Dominique Hurth), der Fall einer palästinensischen Minderjährigen und ihrer Festnahme am Eingang zu einer israelischen Siedlung (Roee Rosen), die Ermordung von Marwa El-Sherbini in einem Dresdener Gerichtssaal (Noa Gur), die Jagd auf die Terroristin Patricia Hearst (Dennis Adams), und die prekäre Situation queerer Insass*innen in amerikanischen Jugendgefängnissen (Sam Richardson, Krystal Shelley und Shevaun Wright, kuratiert von Suzana Milevska). Ebenfalls beleuchtet werden rechtliche Konstrukte von Weiblichkeit und Mutterschaft (Barbara Breitenfellner, Susanne Sachsse), Schuldzuweisungen in Scheidungs- und Sorgerechtsverfahren (Nika Dubrovsky, Ekaterina Shelganova), sowie der spezielle Fall der Zwi Migdal Mafia (Galit Eilat). Unumgänglich wird schließlich auch die Verhandlung von Fällen der Tötung aus Notwehr – und jenen, die sich nicht mehr wehren konnten (Rüzgâr Buşki, İpek Duben).

Was die Arbeiten vereint, ist der jeweilige Versuch, das Urteil „schuldig“ unter gesellschaftlichen und politischen Gesichtspunkten neu einzuordnen. Schuldig der Tötung, oder schuldig, noch am Leben zu sein? Schuldig, weil ein Gesetz gebrochen wurde, oder schuldig, weil dies auf „unweibliche“ Weise geschah?

Vor diesem Hintergrund suggeriert die Ausstellung zwei Möglichkeiten der Begehung. Zum einen richtet sie den Blick auf einen verborgenen „feministischen Wissensspeicher“, der sich aus den Erfahrungswerten diverser „Frauen vor Gericht“ angereichert hat und doch kaum Überlieferung findet. Zum anderen forciert sie eine kollektive und solidarische Betrachtung der vermeintlich vereinzelten oder ‚willkürlichen‘ Taten und Strafbestände. Lässt sich hier auch eine „Bewegung“, anstelle impulsiver Gesetzesbrüche erkennen? Eine solche Perspektive wird für den Entwurf einer feministischen Kriminologie entscheidend sein.

* * *

[English]

The group exhibition Guilty, guilty, guilty! Towards a Feminist Criminology undertakes a feminist assessment of jurisdictional power. The focus is on “women on trial”—female artists, “bad mothers,” women defendants and women plaintiffs on a rather lost cause. In this context, the courtroom does not only appear as a site of legal assessment, but primarily as a space in which a political or ideological image of women is always implicitly negotiated and constructed. What else, beyond the juridical paragraphs, is debated here? And how can we render this hidden discourse visible?

Photo of a protester in St. Petersburg in support of the “Khachaturyan Sisters”. On 27 July 2018, after many years of abuse, the three sisters Krestina, Angelina and Maria had stabbed their father to death. At the time of the crime, they were 17, 18 and 19 years old. The subsequent criminal proceedings, which were supposed to distinguish between murder and killing in self-defense, led to an important public debate in Russia, especially regarding the possibility of legal recognition of necessary self-defense.**

“The face of war is unwomanly” stated journalist Svetlana Alexievich in her a seminal book of the same title1, and the same seems to apply to the juridical history of female delinquency, women’s lawbreaking, and “unlawful” resistance.
As sociologist Carol Smart has argued since the late 1970s, there is striking lack when it comes to assessing a female criminology, and even more so if we dare to think of it as a feminist criminology. To fathom the latter is one of the aims of this project.

Utilizing a diverse range of methods and forms, including sound, film, collage, installation, research-based works, and activist practices, the artists will navigate through the juridical and bureaucratic sphere, consider alternative evidence, and reflect on double standards. They consider the trials of female concentration camp guards in postwar Germany (Dominique Hurth), the case of a Palestinian underage girl detained at the gateway of an Israeli settlement (Roee Rosen), the fatal stabbing of Marwa El-Sherbini at the Dresden court (Noa Gur), the hunting down of terrorist Patricia Hearst (Dennis Adams), and the precarious conditions of queer youth in American juvenile detention centers (Sam Richardson, Krystal Shelley and Shevaun Wright, conceived by Suzana Milevska). They also address legal constructs of femininity and motherhood (Barbara Breitenfellner, Susanne Sachsse), the distribution of guilt in divorce and child custody trials (Nika Dubrovsky, Ekaterina Shelganova), as well as the particular case of the Zwi Migdal mafia (Galit Eilat). They ultimately and importantly (Rüzgâr Buşki, İpek Duben) consider cases of killings in self-defense—and those who were not able to defend themselves.

The common grounds remain the respective attempt to relocate the conviction of “being guilty” in the social and political conditions. Guilty of murder, or guilty of being alive? Guilty of breaking the law, or guilty of breaking it “unwomanly”?

Guilty, guilty, guilty! Towards a Feminist Criminology responds to these questions in two ways. First, by providing access to a specific stores of “feminist knowledge” of the accused female that is usually excluded from view or silenced in dusty mountains of files. More importantly, by creating a sense of coherence and solidarity between otherwise parceled, uprooted, or assumingly singular incidents of female disobedience—as a major key to a feminist reading of the law.

1 Alexievich, Svetlana (1987): Der Krieg hat kein weibliches Gesicht, Berlin: Henschel
2 Smart, Carol (1977): Women, Crime and Criminology: A Feminist Critique, London Boston: Routledge & K. Paul

* “December 1922, pre-trial detention (…): a closed being (..), essentially coldness, behind it unregulated impulsiveness, inflammability, all covered by a petty bourgeois attitude.”
Aus ⁄ From: Zitat entnommen aus Döblins Handschriftenanalyse der Täterin Elli Klein. Alfred Döblin, Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord (1924). ⁄ Quote taken from Döblin’s analysis of the handwriting of the offender Elli Klein

** Aufnahme einer Demonstrantin in Sankt Petersburg in Unterstützung der „Khachaturyan Sisters“. Am 27. Juli 2018 erstachen die drei Schwestern Krestina, Angelina und Maria ihren Vater, der sie jahrelang missbraucht hatte.
Sie waren zur Tatzeit 17, 18 und 19 Jahre alt. Das anschließende Strafverfahren, das zwischen Mord und Tötung aus Notwehr unterscheiden sollte, leitete in Russland eine wichtige Debatte über die legale Definition von Notwehr und
Selbstverteidigung ein.


– Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa: Hauptstadtkulturfonds (HKF) und dem Fonds für Kommunale Galerien (KOGA).
– Der Kunstraum Kreuzberg/ Bethanien ist eine Einrichtung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.

Foto: Dani Hasrouni

Foto: Dani Hasrouni

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow

Foto: Eric Tschernow